data monument, 2021
Fotos: Ivo Faber
Fotografie auf Kerammikplatten, Stoff, Leuchtkasten, E-Verdrahtung, KIT, Düsseldorf, 2021
Yoana Tuzharova macht in ihren Arbeiten das sichtbar, was sich jeden Tag leicht übersehbar auf unserem wahrscheinlich meistgenutzten Besitz festschreibt: Fettschlieren und Swipe-Spuren, die beim Chatten, Mailen, Shoppen und Liken auf dem Smartphone-Display entstehen. Diese malerisch anmutenden und gleichzeitig automatisierten Gesten sind Spuren unseres Alltags, oder vielmehr: Spuren der Schnittstelle zwischen digitaler und körperlicher Welt. Gleichzeitig sind sie Ursprung der Digitalität, in der in Sekundenbruchteilen Entscheidungen mit nur einem Daumendruck getroffen werden.
Das „data monument“ übersetzt virtuelle Strukturen in einen analogen Raum: Die auf den körperlichen Maßstab der Künstlerin abgestimmten Wende und Nischen lassen sich vielfach deuten. Handelt es sich im ersten Moment noch eindeutig um eine Fassade, stehen wir im nächsten vor einem Schaufenster, in dem das Dahinterliegende in einem bestimmten Kontext inszeniert wird. Von der anderen Seite befindet man sich in einem Innenraum, der mit ornamentversehenen Fliesen dekoriert wird und einem Thermalbad ähneln könnte, also einem Ort der luxuriösen Zuflucht. Die glatte, hygienisch-blaue Oberfläche der Fliesen ist der krasse Gegensatz zum Ursprung des Motivs, der in den Fettspuren und Dreckresten, Fusseln und Rissen im bakterienbehafteten Glas des Smartphone-Displays liegt. Die mimetische Spiegelung der Formen schwingt sich in sakralen Bogen unendlich fort, ähnlich wie das stetig wachsende Paralleluniversum World Wide Web, das die „echte Welt“ reflektiert, sie verformt und
dann aus Bildschirmen strahlend auf uns zurückwirft. Im spitz zulaufenden Raum entfaltet sich eine Wirkung, die von Festtags-Assoziationen bis zu faschismusnahen Symboliken reicht. Die analogen Bewegungen wurden von Tuzharova abfotografiert und im Digitaldruckverfahren auf Stoffbahnen gedruckt und spiegeln so die thematische Gegensätzlichkeit, die auch im Smartphone gegeben ist. Wir begeben uns hier in eine Situation, die rasant schnell umkippen kann: Von Genuss zu Beklemmung, von Kollektiv zu Individuum, von Symbol zu System.
Nantje Wilke
In her works, Yoana Tuzharova makes visible what is easily overlooked in our probably most used possession every day: grease streaks and swipe marks that occur while chatting, emailing, shopping, and liking on the smartphone screen. These painterly yet automated gestures are traces of our daily lives, or rather: traces of the interface between the digital and physical world. At the same time, they are the origin of digitization, where decisions are made in fractions of a second with just a thumb press.
The "data monument" translates virtual structures into an analog space: The folds and niches, tailored to the artist's physical scale, can be interpreted in various ways. While initially appearing as a facade, in the next moment we find ourselves in front of a shop window, where the background is staged in a specific context. From the other side, one finds themselves in an interior adorned with ornamented tiles that could resemble a thermal bath, a place of luxurious retreat. The smooth, hygienic-blue surface of the tiles is in stark contrast to the origin of the motif, which lies in the grease traces and dirt residues, lint, and cracks in the bacteria-infested glass of the smartphone screen. The mimetic reflection of forms continues infinitely in sacral arches, similar to the constantly expanding parallel universe of the World Wide Web, which reflects, distorts, and then radiantly throws back the "real world" from screens. In the tapered space, an effect unfolds that ranges from festive associations to fascism-related symbolisms. The analog movements were photographed by Tuzharova and digitally printed on fabric banners, thus reflecting the thematic dichotomy present in the smartphone as well. Here, we enter a situation that can rapidly shift from enjoyment to unease, from collective to individual, from symbol to system.